Beispiele für:
Spannstahlbruchortungen mit dem MobiRem-System

1 | 17 Brücke über die Zarow

2 | 17 EÜ Eschweiler

3 | 17 Garmisch-Partenkirchen

4 | 17 Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda

5 | 17 Hochstraße Hannover

6 | 17 Sporthalle Mannheim

7 | 17 Parkhaus Berlin Dahlem

8 | 17 Spannbetondecke Prätorium, Köln

9 | 17 Autobahnbrücke bei Wilhelmshaven

10 | 17 Florida International University, Florida (USA)

11 | 17 Kongresshaus in Biel, Schweiz

12 | 17 Sunshine Skyway Bridge bei St. Petersburg, Florida (USA)

13 | 17 Wöhlertalbrücke bei Hildesheim

14 | 17 Altstadtringtunnel in München

15 | 17 Kochertalbrücke

16 | 17 Taubertalbrücke BAB A 81 bei Tauberbischofsheim

17 | 17 Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen
Instandsetzung der Taubertalbrücke bei Tauberbischofsheim

Durchführung der Untersuchung mit dem REM 350 auf der abgefrästen Fahrbahnoberfläche
Spannstahlbruchortung mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren (Querspannglieder in der Brückenplatte)
Auftraggeber: Leonhard Weiss GmbH & Co. KG
Untersuchungszeitraum: September 2011 & April 2012
Länge: etwa 660 m
Untersuchte Fläche: jeweils etwa 9.000 m² in 3 bzw. 2 Tagen
Die Taubertalbrücke ist eine in Spannbeton ausgeführte Hohlkastenbrücke mit einer Länge von etwa 660 m. Sie überführt die Bundesautobahn A 81 über das Taubertal bei Tauberbischofsheim. Im Zuge einer Komplett-Instandsetzung wurde die gesamte Fahrbahnplatte auf beiden Teilbauwerken in der jeweiligen Bauphase zerstörungsfrei mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren (RM-Verfahren) auf Spannstahlbrüche untersucht.
Gegenstand der Untersuchung waren die in der Brückenplatte liegenden Querspannglieder mit nachträglichem Verbund. Zum Einsatz kam hierbei der REM 350 (die große MobiRem-Messeinheit), um die beiden Fahrbahnflächen mit jeweils etwa 9.000 m² in kurzer Zeit untersuchen zu können.
Für die zerstörungsfreie Untersuchung der Querspannglieder wurden in der ersten Bauphase drei Tage und in der zweiten Bauphase zwei Tage benötigt. Die Instandsetzungsarbeiten der anderen Gewerke sind in den Prüfzeiträumen fortgeführt und sind durch die zerstörungsfreie Untersuchung nicht beeinträchtigt worden.

Die nachgeführte Sensoreinheit im Detail

Taubertalbrücke