Beispiele für:
Spannstahlbruchortungen mit dem MobiRem-System

1 | 17 Brücke über die Zarow

2 | 17 EÜ Eschweiler

3 | 17 Garmisch-Partenkirchen

4 | 17 Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda

5 | 17 Hochstraße Hannover

6 | 17 Sporthalle Mannheim

7 | 17 Parkhaus Berlin Dahlem

8 | 17 Spannbetondecke Prätorium, Köln

9 | 17 Autobahnbrücke bei Wilhelmshaven

10 | 17 Florida International University, Florida (USA)

11 | 17 Kongresshaus in Biel, Schweiz

12 | 17 Sunshine Skyway Bridge bei St. Petersburg, Florida (USA)

13 | 17 Wöhlertalbrücke bei Hildesheim

14 | 17 Altstadtringtunnel in München

15 | 17 Kochertalbrücke

16 | 17 Taubertalbrücke BAB A 81 bei Tauberbischofsheim

17 | 17 Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen
Untersuchung von Querspanngliedern
Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda
Einsatz auf der Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda 2021

Untersuchung der Querspannglieder mit dem REM 350 auf der Talbrücke Uttrichshausen
Spannstahlbruchortung mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren
(Querspannglieder des Brückenbauwerks)
Auftraggeber: DEGES Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH
Untersuchungszeitraum: Mai 2021
Die Talbrücke Uttrichshausen ist etwa 880 m lang und besteht aus zwei etwa 15 breiten Teilbauwerken. Die Überbauten sind jeweils als einzelliger Hohlkasten in Spannbetonbauweise über 22 Felder (Durchlaufträger) ausgeführt und nehmen den Verkehr über jeweils zwei Fahrstreifen und eine Standspur auf einer Breite von etwa 11,50 m auf. Die Querspannglieder in den Fahrbahnplatten der beiden Überbauten sind in einem Abstand untereinander von etwa 60 cm angeordnet.
Für eine geplante 4-0 Verkehrsführung wurden die Querspannglieder in den beiden Außenbereichen (Bereich des Standstreifens und der zweiten Fahrspur) des westlichen Überbaus mit der Richtungsfahrbahn Würzburg auf ihrer vollen Länge von 880 m zerstörungsfrei mit dem RM-Verfahren (REM 350) auf Brüche in den Spanngliedern untersucht.

Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda

Brückenansicht auf die Talbrücke

Abladen des REM 350

Durchführung der Messung bei laufendem Verkehr

REM 350 mit nachgeführter 3,0 m breiten Sensoreinheit