Untersuchung von Querspann­gliedern
Talbrücke Uttrichs­hausen bei Fulda

Zum
YouTube
Kanal

Einsatz auf der Talbrücke Uttrichs­hausen bei Fulda 2021

2021_Uttrichshausen_Rem_350

Untersuchung der Querspann­glieder mit dem REM 350 auf der Talbrücke Uttrichs­hausen

Spannstahl­bruchortung mit dem Remanenz­ma­gne­tismus-Verfahren
(Querspann­glieder des Brücken­bauwerks)

Auftraggeber: DEGES Deutsche Einheit Fernstra­ßen­planungs- und -bau GmbH
Untersu­chungs­zeitraum: Mai 2021


Die Talbrücke Uttrichs­hausen ist etwa 880 m lang und besteht aus zwei etwa 15 breiten Teilbau­werken. Die Überbauten sind jeweils als einzelliger Hohlkasten in Spannbe­ton­bauweise über 22 Felder (Durchlauf­träger) ausgeführt und nehmen den Verkehr über jeweils zwei Fahrstreifen und eine Standspur auf einer Breite von etwa 11,50 m auf. Die Querspann­glieder in den Fahrbahn­platten der beiden Überbauten sind in einem Abstand untereinander von etwa 60 cm angeordnet.
Für eine geplante 4-0 Verkehrs­führung wurden die Querspann­glieder in den beiden Außenbe­reichen (Bereich des Standstreifens und der zweiten Fahrspur) des westlichen Überbaus mit der Richtungs­fahrbahn Würzburg auf ihrer vollen Länge von 880 m zerstö­rungsfrei mit dem RM-Verfahren (REM 350) auf Brüche in den Spanngliedern untersucht.

2021_05_Uttrichshausen_REM_350_

Talbrücke Uttrichs­hausen bei Fulda

2021_05_Uttrichshausen_Ansicht_unten

Brücke­n­ansicht auf die Talbrücke

2021_05_Uttrichshausen_REM_350_Abladen

Abladen des REM 350

2021_05_Uttrichshausen_REM_350_Messung

Durchführung der Messung bei laufendem Verkehr

2021_05_Uttrichshausen_REM_350_Messung_nah

REM 350 mit nachge­führter 3,0 m breiten Sensor­einheit

Zur Startseite

© 2025 ZFP Bauwesen | Ingenieure für das Bauwesen | Prof. Hillemeier & Knapp GmbH | ✆ 030 - 8058 0966