Beispiele für:
Spannstahlbruchortungen mit dem MobiRem-System

1 | 18 Köhlbrandbrücke Hamburg

2 | 18 Spannbetondecke Prätorium, Köln

3 | 18 Brücke über die Zarow

4 | 18 EÜ Eschweiler

5 | 18 Garmisch-Partenkirchen

6 | 18 Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda

7 | 18 Hochstraße Hannover

8 | 18 Sporthalle Mannheim

9 | 18 Parkhaus Berlin Dahlem

10 | 18 Autobahnbrücke bei Wilhelmshaven

11 | 18 Florida International University, Florida (USA)

12 | 18 Kongresshaus in Biel, Schweiz

13 | 18 Sunshine Skyway Bridge bei St. Petersburg, Florida (USA)

14 | 18 Wöhlertalbrücke bei Hildesheim

15 | 18 Altstadtringtunnel in München

16 | 18 Kochertalbrücke

17 | 18 Taubertalbrücke BAB A 81 bei Tauberbischofsheim

18 | 18 Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen
Forschungsprojekt Spannstahlbruchortung
mit der Florida International University, Miami (USA)

Temporäre Verkehrseinschränkung unter der Autobahnbrücke

Thema des Forschungsprojektes:
“Spannstahlbruchortung mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren” (Quer- und Längsspannglieder in Brückenkonstruktionen)
- Projektpartner:
Florida International University, Department of Civil and Environmental Engineering
- Untersuchungszeitraum:
August 2018 – Juli 2019
Im Rahmen dieses Forschungsprojekts wird eine spezielle auf US-amerikanische Situationen bezogene apparative Mess- und Auswertetechnik entwickelt. Erste Inspektionen des Testkörpers (ein original demontiertes Brückenelement – Abb. 2) sind im August 2018 von der IFDB und der FIU vorgenommen worden.

Abb. 2: Originales Brückenelement an der FIU (Testkörper)

Abb. 1: v.l.n.r. Prof. Hillemeier (IFDB), B.Sc. Luther (IFDB), Prof. Azizinamini (FIU)

