Beispiele für:
Spannstahlbruchortungen mit dem MobiRem-System

1 | 18 Köhlbrandbrücke Hamburg

2 | 18 Spannbetondecke Prätorium, Köln

3 | 18 Brücke über die Zarow

4 | 18 EÜ Eschweiler

5 | 18 Garmisch-Partenkirchen

6 | 18 Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda

7 | 18 Hochstraße Hannover

8 | 18 Sporthalle Mannheim

9 | 18 Parkhaus Berlin Dahlem

10 | 18 Autobahnbrücke bei Wilhelmshaven

11 | 18 Florida International University, Florida (USA)

12 | 18 Kongresshaus in Biel, Schweiz

13 | 18 Sunshine Skyway Bridge bei St. Petersburg, Florida (USA)

14 | 18 Wöhlertalbrücke bei Hildesheim

15 | 18 Altstadtringtunnel in München

16 | 18 Kochertalbrücke

17 | 18 Taubertalbrücke BAB A 81 bei Tauberbischofsheim

18 | 18 Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen
Untersuchung einer Eisenbahnüberführung
EÜ Knippmühle bei Eschweiler

Spannstahlbruchortung mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren
(Längs- und Querspannglieder des Brückenbauwerks)
Auftraggeber: DB Netz AG
Untersuchungszeitraum: September 2022
Das Brückenbauwerk aus dem Jahr 1954 besteht aus zwei Überbauten mit jeweils einem direkt befestigten Gleis. Die Spannweite beträgt etwa 4,50 m und die Breite insgesamt 8,0 m. Beide Überbauten sind sowohl in Längs- als auch in Querrichtung vorgespannt, wobei der spannungsrisskorrosionsgefährdete Spannstahl Sigma oval (St 145/160) verwendet worden ist.
Gegenstand der Untersuchung waren die Längs- und die Querspannglieder von beiden Gleisüberbauten, die zerstörungsfrei auf Brüche in den Spanndrähten untersucht wurden. Die Untersuchung ist hierbei an der Bauwerksunterseite durchgeführt worden.

Messung des magnetischen Streufelds der Längsspannglieder

