Untersuchung von Längsspann­gliedern
Straßen­brücke über die Zarow – Ueckermünde

Zum
YouTube
Kanal

Einsatz unter der Brücke über die Zarow bei Ueckermünde 2022

Spannstahl­bruchortung mit dem Remanenz­ma­gne­tismus-Verfahren
(Längsspann­glieder des Brücken­bauwerks)

Auftraggeber: Landkreis Vorpommern – Greifswald
Untersu­chungs­zeitraum: Oktober 2022


2022_Brücke_Zarow_Ueckermünde_BlueOne

Bei der Straßen­brücke über die Zarow handelt es sich um eine Einfeld­brücke aus den 1960er Jahren, die mit einer Spannbeton-Vollplatte ausgeführt wurde. Die Stützweite beträgt etwa 20 m mit einer Breite von etwa 9 m.

Für die Längsspann­glieder wurde Hennigs­dorfer Spannstahl verwendet (SG 100, St 140/160), der als spannungs­riss­kor­ro­si­ons­ge­fährdet eingestuft ist. Für eine statische Nachrechnung des Brücken­bauwerks sind u.a. Informa­tionen über den Zustand der Spannglieder notwendig.

Gegenstand der Untersuchung waren die parabolisch verlau­fenden Längsspann­glieder in der Brücken­platte, die zerstö­rungsfrei mit dem RM-Verfahren auf Brüche in den Spanngliedern untersucht wurden.

2022_Brücke_Zarow_Ueckermünde

Vorbereitung der Untersuchung

2022_Brücke_Zarow_Ueckermünde_BlueOne

Untersuchung der Längsspann­glieder mit der 3 m Sensor­einheit

Zur Startseite

© 2025 ZFP Bauwesen | Ingenieure für das Bauwesen | Prof. Hillemeier & Knapp GmbH | ✆ 030 - 8058 0966