Beispiele für:
Spannstahlbruchortungen mit dem MobiRem-System

1 | 17 Spannbetondecke Prätorium, Köln

2 | 17 Brücke über die Zarow

3 | 17 EÜ Eschweiler

4 | 17 Garmisch-Partenkirchen

5 | 17 Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda

6 | 17 Hochstraße Hannover

7 | 17 Sporthalle Mannheim

8 | 17 Parkhaus Berlin Dahlem

9 | 17 Autobahnbrücke bei Wilhelmshaven

10 | 17 Florida International University, Florida (USA)

11 | 17 Kongresshaus in Biel, Schweiz

12 | 17 Sunshine Skyway Bridge bei St. Petersburg, Florida (USA)

13 | 17 Wöhlertalbrücke bei Hildesheim

14 | 17 Altstadtringtunnel in München

15 | 17 Kochertalbrücke

16 | 17 Taubertalbrücke BAB A 81 bei Tauberbischofsheim

17 | 17 Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen
Untersuchung von Längsspanngliedern
Straßenbrücke über die Zarow – Ueckermünde
Einsatz unter der Brücke über die Zarow bei Ueckermünde 2022
Spannstahlbruchortung mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren
(Längsspannglieder des Brückenbauwerks)
Auftraggeber: Landkreis Vorpommern – Greifswald
Untersuchungszeitraum: Oktober 2022

Bei der Straßenbrücke über die Zarow handelt es sich um eine Einfeldbrücke aus den 1960er Jahren, die mit einer Spannbeton-Vollplatte ausgeführt wurde. Die Stützweite beträgt etwa 20 m mit einer Breite von etwa 9 m.
Für die Längsspannglieder wurde Hennigsdorfer Spannstahl verwendet (SG 100, St 140/160), der als spannungsrisskorrosionsgefährdet eingestuft ist. Für eine statische Nachrechnung des Brückenbauwerks sind u.a. Informationen über den Zustand der Spannglieder notwendig.
Gegenstand der Untersuchung waren die parabolisch verlaufenden Längsspannglieder in der Brückenplatte, die zerstörungsfrei mit dem RM-Verfahren auf Brüche in den Spanngliedern untersucht wurden.

Vorbereitung der Untersuchung

Untersuchung der Längsspannglieder mit der 3 m Sensoreinheit