Beispiele für:
Spannstahlbruchortungen mit dem MobiRem-System

1 | 17 Spannbetondecke Prätorium, Köln

2 | 17 Brücke über die Zarow

3 | 17 EÜ Eschweiler

4 | 17 Garmisch-Partenkirchen

5 | 17 Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda

6 | 17 Hochstraße Hannover

7 | 17 Sporthalle Mannheim

8 | 17 Parkhaus Berlin Dahlem

9 | 17 Autobahnbrücke bei Wilhelmshaven

10 | 17 Florida International University, Florida (USA)

11 | 17 Kongresshaus in Biel, Schweiz

12 | 17 Sunshine Skyway Bridge bei St. Petersburg, Florida (USA)

13 | 17 Wöhlertalbrücke bei Hildesheim

14 | 17 Altstadtringtunnel in München

15 | 17 Kochertalbrücke

16 | 17 Taubertalbrücke BAB A 81 bei Tauberbischofsheim

17 | 17 Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen
Untersuchung der Hanns-Martin-Schleyer-Brücke
in Esslingen am Neckar (bei Stuttgart)

Durchführung der Spannstahlbruchortung mit dem REM 350 auf der Fahrbahnoberfläche
Spannstahlbruchortung mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren (Querspannglieder in der Brückenplatte)
Auftraggeber: Leonhardt, Andrä und Partner – Beratende Ingenieure VBI AG
Untersuchungszeitraum: Juni 2014
Länge: 200 m
Untersuchte Fläche: 1.710 m² an einem Tag
Das Bauwerk ist eine 3-spurige Hohlkastenbrücke mit einer Länge von 200 m und verbindet die Stadtteile Mettingen und Brühl über den Neckar. Die Untersuchung der Querspannglieder in der Brückenplatte wurde mit der magnetischen Streufeldmessung (Remanenzmagnetismus-Verfahren) auf der Asphalttragschicht der Brückenplatte durchgeführt. Zum Einsatz kam hierbei die große MobiRem-Messeinheit (REM 350).
Die gesamte Fahrbahnfläche (1.710 m²) konnte mit diesem Verfahren innerhalb eines Tages zerstörungsfrei auf Spannstahlbrüche untersucht werden, wobei nur jeweils zwei Fahrspuren für den Verkehr gesperrt werden mussten.

Ansicht der Fahrbahnfläche der Brücke

Der REM 350 mit dem Elektromagneten und der nachgeführten Sensoreinheit

Durchführung der Messungen bei laufendem Verkehr

Hanns-Martin-Schleyer-Brücke