Beispiele für:
Spannstahlbruchortungen mit dem MobiRem-System

1 | 17 Brücke über die Zarow

2 | 17 EÜ Eschweiler

3 | 17 Garmisch-Partenkirchen

4 | 17 Talbrücke Uttrichshausen bei Fulda

5 | 17 Hochstraße Hannover

6 | 17 Sporthalle Mannheim

7 | 17 Parkhaus Berlin Dahlem

8 | 17 Spannbetondecke Prätorium, Köln

9 | 17 Autobahnbrücke bei Wilhelmshaven

10 | 17 Florida International University, Florida (USA)

11 | 17 Kongresshaus in Biel, Schweiz

12 | 17 Sunshine Skyway Bridge bei St. Petersburg, Florida (USA)

13 | 17 Wöhlertalbrücke bei Hildesheim

14 | 17 Altstadtringtunnel in München

15 | 17 Kochertalbrücke

16 | 17 Taubertalbrücke BAB A 81 bei Tauberbischofsheim

17 | 17 Hanns-Martin-Schleyer-Brücke in Esslingen
Untersuchungen in einer Spannbetonhohlkastendecke
Prätorium – Rathaus Köln

Hineinrutschen in Spannbetondecke
Spannstahlbruchortung mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren
(Spannglieder in einer vorgespannten Hohlkastendecke)
Auftraggeber: Stadt Köln
Untersuchungszeitraum: Februar 2019
Bei dem untersuchten Spannbetonbauteil handelt es sich um eine vorgespannte Hohlkastendecke aus den 50er Jahren. Die freitragende Spannbetondecke überspannt mit einer Stützenreihe auf einer Länge von etwa 58 m ein römisches Ausgrabungsfeld (Prätorium – Spanischer Bau) am Rathaus Köln. Sie ist in Längsrichtung aus mehreren nebeneinanderliegenden Hohlkästen aufgebaut, die wiederum in einzelne Kammern mit unterschiedlicher Länge und Höhe unterteilt sind.
Die Höhen der Kammern variieren zwischen 1,90 m und 0,70 m. Die Hohlkastendecke ist in Längsrichtung und in Querrichtung vorgespannt. Die Längsspannglieder sind in einem parabolischen Verlauf in den Stegen der Hohlkästen angeordnet. Die Querspannglieder spannen die gekrümmte Deckenunterseite vor.

Arbeitshöhen von bis zu 70 cm

Messbild eines Vorversuches mit drei Spanngliedern in 16 cm Tiefe und einem Bruch in einem intakten Hüllrohr
Gegenstand der Untersuchungen
Gegenstand der Untersuchungen waren sowohl die Längsspannglieder als auch die Querspannglieder, die zerstörungsfrei mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren (RM-Verfahren) auf Spannstahlbrüche untersucht worden sind.
Zum Einsatz kam die kleine Magnet-Sensor-Einheit (REM 40), die bedingt durch die sehr niedrigen Kammern mithilfe von speziell entwickelten Zusatzkonstruktionen an den entsprechenden Wand- und Deckenbereichen entlanggeführt worden ist. Die magnetischen Informationen der Spannglieder sind mit der Sensoreinheit in einem Flächenscan aufgezeichnet worden.

Projektion des Messbildes auf den untersuchten Bereich

Vorversuche am “Eins zu Eins” Modell