Das Team der IFDB

Team der IFDB

Das Team der IFDB

Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier

2022_Bernd Hillemeier_Filstalbruecke

Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier

  • Geschäfts­füh­render Gesell­schafter
  • Betontech­nologie: Baustoffkunde, Baustoff­prüfung, Bauchemie
  • seit 2011 Geschäfts­füh­render Gesell­schafter der Ingeni­eur­ge­mein­schaft “Ingenieure für das Bauwesen – Professor Hillemeier & Knapp GmbH” (IFDB)
  • 2010 – 2017 Vorsit­zender des Vorstands der Gesell­schaft von Freunden der Technischen Universität Berlin
  • 2002 – 2011 Partner der Partner­ge­sell­schaft “Ingenieure für das Bauwesen Professor Hillemeier & Partner GbR”
  • 1992 – 2009 Direktor des “Instituts für Erhaltung und Moderni­sierung von Bauwerken” (IEMB)
  • 1990 – 2009 Univer­si­täts­pro­fessor für “Baustoffe und Baustoff­prüfung” an der Technischen Universität Berlin
  • 1978 – 1990 Leiter “Zentrales Qualitätswesen” im Baukonzern Hochtief
  • 1976 – 1978 Deutscher Beton- und Bautechnik Verein
  • Bauinge­ni­eur­s­tudium und Promotion an der Universität Karlsruhe (TH)

Mitglied­s­chaften

  • 2019 EBA – Gutachter für die Unterbe­tonage (SVB) an der Filstal­brücke im Projekt Stuttgart – Ulm
  • seit 2019 expert/mentor to the Portuguese Collabo­rative Labora­tories (CoLAB) mentoring program for the C5LAB (Zement/Beton)
  • seit 2013 Mitglied des Beirats für das Projekt Stuttgart 21 für den Aufsichtsrat der Deutschen Bahn (bis 2020 Vorsit­zender)
  • seit 2011 Mitglied der DGZfP e.V. – UA Magnetische Verfahren zur Spannstahl­bruchortung im FA ZfP im Bauwesen
  • seit 2002 Mitglied der Deutschen Akademie der Technik­wis­sen­schaften (acatech – bis 2015 Vorstands­mitglied)
  • seit 1995 Mitglied der Berlin-Branden­bur­gischen Akademie der Wissen­schaften (BBAW – Vorstands­mitglied)
  • Mitglied in der Baukammer Berlin

PUBLIKA­TIONEN (Auszug)

  • Hillemeier, B.: Das Erkennen von Spann­­draht­­brüchen an ein­be­to­­nier­ten Spann­­stäh­len. Vor­trä­ge Be­ton­tag, Deut­scher Be­ton-Ver­ein e. V, Wies­ba­den, 1993.
  • Hillemeier, B.: Assess­ment of Struc­tural Sta­bi­li­ty of Pre­stressed Con­crete by Non-Des­truc­tive De­tec­tion of Steel Frac­tures. Pro­cee­dings Vol. 1 of the In­ter­na­tio­nal Sym­po­si­um Non-Des­truc­tive Tes­ting in Ci­vil En­gi­­neering (NDT-CE), Deut­sche Ge­sell­­schaft für zer­stö­rungs­­freie Prü­fung e. V., S. 23–29, 1995.
  • Hillemeier, B.; Pak, C.: Magnetic locali­zation of fractures of broken wires in pre-stressing cables of bridges and parking decks. 6th Interna­tional Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management, IABMAS 2012, 8. – 12. July, S. 502, Stresa (Italy), 2012.
  • Hillemeier, B.; Luther, T.; Knapp, S.: Analysis of the Condition of Tendons in Pre-stressed Concrete Structures. The Interna­tional Symposium on Nondestructive Testing in Civil Engineering, NDT-CE 2022, Zürich (Switzerland), 2022.

Dipl.-Ing. Simon Knapp

2020_Simon Knapp_HH Faultürme

Dipl.-Ing. Simon Knapp

  • Geschäfts­füh­render Gesell­schafter
  • zuständig für magnetische Streu­­feld­­mes­sung und zer­stö­rungs­­freie Prüf­ver­­fah­ren
  • seit 2011 Geschäfts­füh­render Gesell­schafter der Ingeni­eur­ge­mein­schaft “Ingenieure für das Bauwesen – Professor Hillemeier & Knapp GmbH” (IFDB)
  • Bauinge­ni­eur­s­tudium an der Technischen Universität Berlin (Vertie­fungs­fächer: Konstruktiver Ingeni­eurbau und Grundbau – Bodenme­chanik)
  • 2007 – 2010 freie Mitarbeit in der Partner­ge­sell­schaft „In­ge­­ni­eure für das Bau­we­sen Pro­fes­sor Hille­meier & Part­ner GbR“ (Tätigkeitsfeld: Anwendung zerstö­rungs­freier Prüfver­fahren wie magnetische Streufeld­messung und Bewehrungs­ortung
  • 2006 – 2009 stu­den­tisch­er Mit­ar­­bei­ter am Fach­ge­biet „Bau­stoffe und Bau­stoff­prü­fung“ bei Prof. Dr.-Ing. Bernd Hille­meier

Mitglied­s­chaften

  • Mitglied der DGZfP e.V. – UA Magnetische Verfahren zur Spannstahl­bruchortung im FA ZfP im Bauwesen
  • Mitglied in der Bau­kam­mer Ber­lin

PUBLIKA­TIONEN

  • Knapp, S.; Hillemeier, B.: Application of line scanner in remanent and active field compared with the big magnet impulse magneti­zation. 6th Interna­tional Conference on Bridge Maintenance, Safety and Management, IABMAS 2012, 8. – 12. July, S. 503, Stresa (Italy), 2012.
  • Knapp, S.; Hillemeier, B.: Zerstö­rungsfreie Prüfung von Spanngliedern in Brücken­bau­werken mit der magnetischen Streufeld­messung, 3. Brücken­kol­loquium – Beurteilung, Ertüch­tigung und Instand­setzung von Brücken, 19. – 20. Juni, S. 283, TAE Technische Akademie Esslingen, 2018.
  • Knapp, S.: Zerstö­rungsfreie Prüfung von Spanngliedern in Spannbe­ton­bau­werken mit dem Remanenz­ma­gne­tismus-Verfahren. Betonin­stand­set­zungstag 2019, 15. Mai, Weiter­bil­dungs­zentrum TFB AG, Wildegg (Switzerland), 2019.

Thomas Luther, B.Sc.

2021_Thomas_Luther_Profilbild

Thomas Luther, B.Sc.

  • Entwicklung von Prototypen zur Lösung von Problem­stel­lungen
  • Durchführung der magnetischen Streu­­feld­­mes­sung und zer­stö­rungs­­freie Prüf­ver­­fah­ren
  • seit 2011 Mitarbeiter der Ingeni­eur­ge­mein­schaft “Ingenieure für das Bauwesen – Professor Hillemeier & Knapp GmbH” (IFDB)
  • Bachelor of Science in Bautechnik & Informatik (Technischen Universität Berlin & Humboldt Universität Berlin)
  • Bachelor­arbeit zum Thema: Magnetic Flux Leakage – Methode – Im Vergleich einer additiven Spulen­an­ordnung hinsichtlich Betondeckung und Brucher­kennung in Spannbe­ton­bau­teilen

PUBLIKA­TIONEN

Hillemeier, B.; Knapp, S.; Luther, T. : Prestressed structures – enhanced cable break detection. Bridge Safety, Maintenance, Management, Life-Cycle, Resilience and Sustaina­bility. IABMAS 2022, Barcelona (Spain), 2022.

Zur Startseite

© 2025 ZFP Bauwesen | Ingenieure für das Bauwesen | Prof. Hillemeier & Knapp GmbH | ✆ 030 - 8058 0966