Konsis­tenz­messung von Selbst­ver­dich­tendem Beton
Kugelfall­vis­ko­simeter

Der Prototyp vom Kugelfall­vis­ko­simeter 2022

2022_Setzfließmaß mit J-Ring

Standar­di­sierte Konsis­tenz­messung von SVB (Setzfließmaß mit J-Ring)

2022_Kugelfallviskosimeter am TB-Fahrmischer

Unmittelbar am Fahrzeug gemessene Konsistenz des SVB mit digitaler Datenüber­tragung

Hochleis­tungsbeton

Selbst­ver­dich­tender Beton (SVB) ist ein Hochleis­tungsbeton, dessen Leistungs­fä­higkeit im Fließver­halten des Frisch­betons liegt. Er fließt und entlüftet, ohne von außen verdichtet zu werden. Im frischen Zustand wird SVB als eine zwei-phasige Suspension betrachtet, bestehend aus dispersen groben Gesteins­kör­nungen und einem viskosen Mörtel.

Der Mischungs­entwurf für SVB orientiert sich vor allem an den rheolo­gischen Eigenschaften des frischen Betons. SVB verlangt zur Gewähr­leistung seiner Qualität eine gründliche Überwachung seines Fließver­haltens.

Nur 1 Messvorgang

Da Frischbeton eine nicht-Newtonsche Flüssigkeit ist, genügt es nicht, das rheolo­gische Verhalten mit den herkömm­lichen betontech­no­lo­gischen Ein-Punkt-Messungen zu beschreiben. Methoden der Rheometrie sind erforderlich, um das scherspan­nungs­ab­hängige Fließver­halten von Beton zu erfassen. Das für diese Anforde­rungen in der Entwicklung sich befindende Rheometer basiert auf dem Prinzip des Fallvis­ko­si­meters.

Der Fallkörper ist eine Kugel. Ziel ist es, die rheolo­gischen Eigenschaften von Frisch­mörtel und Frischbeton in einem einzigen Messvorgang an einem möglichst geringen Volumen zu ermitteln.

Einfachheit und Robustheit

Besonderer Wert wird auf die Einfachheit und Robustheit gelegt. Das Prüfver­fahren soll sowohl für die laborseitige Betonent­wicklung als auch für die Überwachung auf der Baustelle geeignet sein.

Das Fallvis­ko­simeter ist in der Weise konzipiert, dass eine Kugel mit konstanter Geschwin­digkeit sinkt.

Das dabei zugrun­de­gelegte Stokes – Gesetz quanti­fiziert, dass die Reibungskraft eines kugelförmigen Körpers in einer Flüssigkeit propor­tional ist zur Viskosität Eta (Pa*s), dem Radius r und seiner Geschwin­digkeit v.

Zur Startseite

© 2025 ZFP Bauwesen | Ingenieure für das Bauwesen | Prof. Hillemeier & Knapp GmbH | ✆ 030 - 8058 0966