Das Team der IFDB

Das Team der IFDB

Durchführung eines Mess-Einsatzes auf einer Autobahnbrücke
Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier

Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier
- Geschäftsführender Gesellschafter
- Spezialist für Betontechnologie und Werkstoffkunde
Bauingenieurstudium und Promotion an der Universität Karlsruhe (TH). Von 1978 bis 1990 Leiter „Zentrales Qualitätswesen“ in dem Baukonzern Hochtief. Von 1990 bis 2009 Universitätsprofessor für „Baustoffe und Baustoffprüfung“ an der Technischen Universität Berlin. Von 1992 bis 2009 gleichzeitig Direktor des „Instituts für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken“ (IEMB).
Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW – Vorstandsmitglied) und Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech – Vorstandsmitglied).
Von 2002 bis 2011 Partner der Partnerschaftsgesellschaft „Ingenieure für das Bauwesen Professor Hillemeier & Partner“. Von 2010 bis 2017 Vorsitzender des Vorstands der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin. Seit 2011 geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft „Ingenieure für das Bauwesen – Professor Hillemeier & Knapp GmbH“ (IFDB).
PUBLIKATIONEN (Auszug):
- Bernd Hillemeier: Das Erkennen von Spanndrahtbrüchen an einbetonierten Spannstählen. Vorträge Betontag, Deutscher Beton-Verein e. V, Wiesbaden, 1993.
- Bernd Hillemeier: Assessment of Structural Stability of Prestressed Concrete by Non-Destructive Detection of Steel Fractures. Proceedings Vol. 1 of the International Symposium Non-Destructive Testing in Civil Engineering (NDT-CE), Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung e. V., S. 23–29, 1995.
Dipl.-Ing. Simon Knapp

Dipl.-Ing. Simon Knapp
- Geschäftsführender Gesellschafter
- Spezialist für magnetische Streufeldmessung und zerstörungsfreie Prüfverfahren
Bauingenieurstudium an der Technischen Universität Berlin (TUB) von 2000 bis 2010 mit den Vertieferfächern „Konstruktiver Ingenieurbau“ bzw. Hoch- und Brückenbau (Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich und Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler) und „Grundbau und Bodenmechanik“ (Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis).
Erfolgreiche Teilnahme mit zwei weiteren Kommilitonen am VDI-Entwurfswettbewerb „Rheinbrücke“ (2008). Der Entwurf einer vierfeldrigen Brücke in Extradosed-Bauweise wurde hierbei mit einem Sonderpreis prämiert. Während des Studiums tätig als studentischer Mitarbeiter am Fachgebiet „Baustoffe und Baustoffprüfung“ bei Prof. Dr.-Ing. Bernd Hillemeier.
Von 2007 bis 2010 freie Mitarbeit in der Partnerschaftsgesellschaft „Ingenieure für das Bauwesen Professor Hillemeier & Partner“. Das Haupttätigkeitsfeld bestand hierbei in der Anwendung und Durchführung zerstörungsfreier Prüfverfahren an Bauwerken (Brücken, Hallen, Parkhäuser u.a.). Als Prüfverfahren kamen z.B. die Spannstahlbruchortung mit dem Remanenzmagnetismus-Verfahren bzw. mit der magnetischen Streufeldmessung und die Bewehrungsortung (mit Radar und Hilti Ferroscan) zur Anwendung.
- Von 2010 bis 2011 angestellt in der Partnerschaftsgesellschaft „Ingenieure für das Bauwesen Professor Hillemeier & Partner“.
- Seit 2011 geschäftsführender Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft „Ingenieure für das Bauwesen – Professor Hillemeier & Knapp GmbH“ (IFDB)
- Seit 2011 Mitglied der DGZfP e.V. – FA Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) im Bauwesen (FA B) und UA Magnetische Verfahren zur Spannstahlbruchortung
- Seit 2015 Pflichtmitglied in der Baukammer Berlin (Mitgliedsnummer P4391)
B.Sc. Thomas Luther

B.Sc. Thomas Luther
- Technischer Mitarbeiter
- zuständig für Forschung und Entwicklung